Handbuch Venture Capital

April 1, 2012

Das Handbuch Venture Capital, Von der Innovation zum Börsengang, liegt mittlerweile in der vierten Auflage vor. Es stellt das Zusammenspiel von Innovation, Venture Capital und Unternehmertum dar und bietet einen systematischen Überblick für Gründer und Berater – von der Idee über die Umsetzung bis hin zum wirtschaftlichen Erfolg beim Exit (Börsengang).

In der Neuauflage wurden folgende Änderungen berücksichtigt:

  • die gestalterischen Fragestellungen der Beteiligungsvertrages und der Folgefinanzierungsrunden unter Einbezug mezzaninen Kapitals vertieft und ausgebaut
  • neue Themen (kartellrechtliche Zusammenschlusskontrolle, Behandlung von Verlustvorträgen, AIFM-Richtlinie) aufgegriffen
  • der Bedeutung von Business Angels ein eigener Abschnitt und ein Standardvertragswerk gewidmet
  • zwei englische Vertragsmuster für eine Serie A-Finanzierung in den Anhang aufgenommen.
  •  Änderungen des regulatorischen Umfelds (MoMiG, ARUG, BilMoG, Unternehmenssteuerreformgesetz 2008, RisikobegrG, MoRaKG und Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz)

Das Buch wendet sich an Unternehmensgründer, Rechtsanwälte, Steuerberater, Banken und Kreditgeber.

Bibliographie: Dt. Wolfgang Weitnauer, Handbuch Venture Capital, Verlag C.H. Beck, 4., überarbeitete Auflage, 2011, XLIV, 644 Seiten, kartoniert mit CD-ROM, € 98,-, ISBN 978-3-406-60864-3

***** CorporateFinanceBlog.de E-Mail Newsletter *****
***** Markus Caspari auf Twitter folgen *****

Werbung

Venture Capital Investor eröffnet Hauptquartier in Berlin

Oktober 2, 2011

Springstar, ein Inkubator für Online-Geschäftsmodelle, hat kürzlich sein internationales Hauptquartier in Berlin Mitte eröffnet. Die Investoren Klaus Hommels, Oliver Jung und Harish Bahl kombinieren ihre Expertise (seit 2007 Gründung von mehr als 20 Firmen in mehr als 10 Ländern), um die Internationalisierung erfolgreicher Business-Konzepte umzusetzen.

In dem Büro in Berlin abreiten mittlerweile schon 80 Mitarbeiter. Weitere Büros sind in Delhi und Sao Paulo. Spingstar unterstützt Unternehmen nicht nur finanziell, sondern auch operativ in den Bereichen Software-Entwicklung, Online Marketing, Management und Recruiting.

Springstar ist damit in guter Gesellschaft. Auch Earlybird eröffnete in diesem Jahr ein Büro in Berlin. Zum Thema „Venture Capital & Berlin“, hat Paul Jozefak von Neuhaus Partners vor einigen Tagen den lesenswerten Beitrag „Berlin Calling“ geschrieben. Und im F.A.Z. Blog ist ein interessantes Interview mit Klaus Hommels zu finden, in dem schon von Berlin mit dem „Potential zum Silicon Valley von Europa“ gesprochen wird.

***** CorporateFinanceBlog.de E-Mail Newsletter *****
***** Markus Caspari auf Twitter folgen *****


Kapitalgeber und Gründer: Studie zur Kapitalsuche

Februar 13, 2010

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie wurde die Studie „Gründungsveranstaltungen und Businessplanwettbewerbe – Impulse für Kapitalgeber und Gründer“ durchgeführt. Sie wurde erstellt von Prof. Dr. Michael Schefczyk in Kooperation mit der Technischen Universität Dresden, Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovation.

In der Studie wird sehr gut dargestellt, welche Möglichkeiten sich für Unternehmensgründer durch Veranstaltungen und Businessplanwettbewerbe ergeben, um eine Finanzierung durch Business Angels oder Venture Capital Unternehmen zu erhalten.

Es wird beleuchtet über welche Wege es zum Erstkontakt zu Beteiligungsgesellschaften oder Business Angels kommt oder welche Strategien die Kapitalgeber verfolgen (Beteiligungsakquise / Deal Flow). Außerdem wird z.B. untersucht, welche Kapitalquellen Entrepreneure nutzen wollen und wie sie Informationen zu Kapitalgebern beschaffen. Interessant sind auch die Angaben über die Anzahl der von StartUps kontaktierten Kapitalgeber. Die Qualität der Studie basiert u.a. auf einer sehr hohen Fallzahl von Befragungen: 500 Gründer mit einem hohen Anteil an innovativen Vorhaben, 32 Beteiligungsgesellschaften und 10 Business Angels.

Im Fazit werden anhand von Best Practices Kernelemente für erfolgreiche Finanzierungsveranstaltungen und Businessplanwettbewerbe erarbeitet. Diese helfen nicht nur den potentiellen Ausrichtern, sondern bilden gleichzeitig auch Auswahlkriterien für Kapitalgeber und Kapitalnehmer, um die knappen Zeitressourcen in die richtigen Events und Wettbewerbe zu investieren.

Quelle: EXIST. Existenzgründungen aus der Wissenschaft; Studien-Link