Hanse Ventures: Seed & Early Stage Finanzierung

August 15, 2010

Hanse Ventures heißt ein neues Venture Capital Unternehmen in Hamburg. Gründungsgesellschafter sind Jochen Maaß, Sarik Weber, Dr. Bernd Kundrun und Rolf Schmidt-Holtz. Geschäftführer sind der Serial Entrpreneur Sarik Weber, der Mitte vergangenen Jahres die cellity AG an Nokia verkaufte und Jochen Maaß, der die SEO-Agentur artaxo AG gründete, zu der auch die Ausgründung SEOlytics GmbH gehört.

Hanse Ventures startet direkt mit acht Beteiligungen und kann in den nächsten drei Jahren mindestens sechs bis acht Internet-StartUps pro Jahr mit Finanzierung ausstatten. Den StartUps, die gemeinsam mit Hanse Ventures ihr Unternehmen gründen, wird eine folgendes angeboten: Full-Service-Infrastruktur von Design, Programmierung und Online-Marketing-Spezialisten bis zu Büroräumen und administrativer Unterstützung.

Nicht wichtig für potentielle Gründer ist es, bereits ein eigenes realisiertes Geschäftsmodell mitzubringen. Anders als beim klassischen Venture Capital werden nur in wenigen Ausnahmefällen bereits bestehende StartUps finanziert. Einen klaren Fokus legt Hanse Ventures vielmehr auf die Umsetzung von eigenen Ideen zusammen mit gründungswilligen Talenten.

Dabei können potentieller Mitgründer gern ein paar Jahre Berufserfahrung haben und auch schon erste Ideen für ein neues StartUp haben. Im weiteren Entwicklungsprozess überlegen dann alle Beteiligten gemeinsam, ob es sich lohnt, eine bestehende Idee auszubauen oder gemeinsam an einem ganz neuen Konzept zu arbeiten. 

In dem Video stellt Sarik Weber den Ansatz von Hanse Ventures vor.

***** CorporateFinanceBlog.de E-Mail Newsletter *****
***** Markus Caspari auf Twitter folgen *****

Werbung

Venture Capital 2010: Prognosen & Trends

Dezember 20, 2009

Venture Capital 2010: Die NVCA hat im Zeitraum vom 30. Novmeber 2009 bis 8. Dezember 2009 Venture Capitalists (VCs) aus den USA befragt. Ingesamt 325 Unternehmen haben geantwortet.

49% der VCs gaben an, dass sie im Jahr 2010 in mehr Unternehmen investieren werden, 18% werden in weniger Unternehmen investierten und bei 33% bleibt die Unternehmensanzahl gleich.

Noch interessanter sind die Ergebnisse differenziert nach Investment-Sektoren. Befragt wurde, ob ein VC in den einzelnen Branchen mehr Investments (Zunahme), weniger Investments (Reduzierung) oder unverändert viele Investments beabsichtigt.

Cleantech: 54% Zunahme, 20% Unverändert, 26% Reduzierung.
Internet: 46%  Zunahme, 39% Unverändert, 15% Reduzierung.
Media / Entertainment: 33% Zunahme, 37% Unverändert, 30% Reduzierung.
Software: 32% Zunahme, 43% Unverändert, 25% Reduzierung.
Wireless: 30% Zunhame, 34% Unverändert, 37% Reduzierung.
Biotech: 30% Zunahme ,36% Unverändert, 34% Reduzierung.
Med Devices: 29% Zunahme, 38% Unverändert, 33% Reduzierung.
Semiconductors: 5% Zunahme, 31% Unverändert, 64% Reduzierung.

Regionen: 70% der Befragten rechnen mit einem Wachstum ihrer VC-Investments in China und 58% mit einem Wachstum in Indien. Nur 20% rechnen damit, im Jahr 2010 mehr in Israel zu investieren und sogar nur 15% beabsichtigen sich verstärkt in Europa zu engagieren.

Investitionsphasen:  55% der Venture Capital Unternehmen wollen ihre Investments im Bereich „Growth Equity“ erhöhen, 53% im Bereich „Late“, 49% im Bereich „Expansion“, 45% im Bereich „Early“ und 45% im Bereich „Seed“. Die Tendenz geht also eindeutig in Richtung der späteren Investitionsphasen, die tendentiell mit einem geringeren Risiko verbunden sind.

Exits: 74% der der VCs glauben das es im Jahr 2010 mehr als 20 venture-backed IPOs geben wird, 10% der VCs sagen sogar mehr als 50 venture-backed IPOs voraus. Zum Vergleich:  Laut Thomson Reuters und NVCA gab es im Jahr 2006 ingesamt 57 venture-backed IPOs, in 2007 waren es 86 und im Jahr 2008 waren es 6.

Fond-Größe & Anzahl VCs: 78% der Unternehmen prognostizieren für das Jahr 2010 kleinere Fonds. Zudem nehmen 90% der Venture Capitalists an, dass die Anzahl der VC-Firmen in den nächsten 5 Jahren sinken wird.

Quelle: National Venture Capital Association (NVCA) vom 16.12.2009

***** Hier klicken, um News von CorporateFinanceBlog.de kostenfrei per E-Mail zu erhalten *****